Montfort 2016 / 01

Montfort 2016 / 01, 2016
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
Systematik GE.OBV - Geschichte: Vorarlberg
Schlagworte Geschichte, Vorarlberg, Feldkirch
Verlag StudienVerlag
Ort Innsbruck
Jahr 2016
Umfang 115 S. : kart.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2016 / 01, 68. Jg.
Reihe Montfort - Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs
Sprache Deutsch
Illustrationsang Ill.
Annotation Die vom Vorarlberger Landesarchiv herausgegebene Zeitschrift “Montfort” bietet als regionalhistorisches Publikationsforum Beiträge und Studien zur Vorarlberger Landesgeschichte aus allen Epochen. Sie wendet sich sowohl an das Fachpublikum wie an interessierte Laien.
Der erste Band des 68. Jahrgangs ist als offenes Themenheft mit Beiträgen aus einem breiten zeitlichen Spektrum gestaltet. Einleitend wird der Abstammung von Dr. Georg Iserin von Matzo, Vater des berühmten Naturwissenschafters Georg Joachim Rheticus, nachgegangen. Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit dem langwierigen Kampf der Montafoner um einen eigenen Viehmarkt, mit einer Beschreibung der Grafschaft Hohenems aus dem Jahr 1773, den Vorarlberger Teilnehmern am amerikanischen Bürgerkrieg 1861-1865, den Reise- und Verkehrsbeschränkungen während des Ersten Weltkriegs, der historisch richtigen Betonung des Namens “Vorarlberg”, der Bedeutung des Naturschutzes in der Geschichte des Alpenvereins sowie mit den sozialreformerischen Implikationen der jüngeren Vorarlberger Architektur. Mehrere Buchbesprechungen schließen den Band ab.

Inhalt:
# Manfred Tschaikner: Der Feldkircher Arzt Dr. Georg Iserin von Matzo († 1528) – unehelicher Sohn des Vogts Gaudenz von Matsch
# Désirée Mangard: Der Kampf um den Montafoner Viehmarkt im 18. Jahrhundert
# Alois Niederstätter: Eine Beschreibung der Grafschaft Hohenems aus dem Jahr 1773
# Meinrad Pichler: “Zur Verteidigung der Freiheit und Humanität” – Vorarlberger im amerikanischen Bürgerkrieg 1861-1865
# Alfons Dür: Reise- und Verkehrsbeschränkungen in Vorarlberg während des Ersten Weltkrieges
# Manfred Tschaikner: “VORarlberg” oder “VorARLberg”? Die historisch richtige Betonung des Landesnamens
# Helmut Tiefenthaler: Naturschutz in der Geschichte des Alpenvereins
# Günther Prechter: “Es gibt Hoffnung auf einen Ausbruch aus der Konvention!” Sozialreformerische Implikationen des zeitgenössischen Architekturbegriffs in Vorarlberg