Digitaler Faschismus : die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus

Fielitz, Maik, 2020
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-411-74726-9
Verfasser Fielitz, Maik Wikipedia
Verfasser Marcks, Holger Wikipedia
Systematik GP.PE - Politische Philosophie, Staatslehre, Ideologien: R
Schlagworte Rechtsextremismus, Internet, Demokratie, Wutbürger, Digitalisierung, Rechtspopulismus, Manipulation, Meinungsfreiheit, Social Media, Radikalisierung
Verlag Duden
Ort Berlin
Jahr 2020
Umfang 256 S. : kart.
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Maik Fielitz ; Holger Marcks
Annotation Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser fatalen Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Eindrücklich zeigen sie, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser „digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen?
Bemerkung Katalogisat importiert von: Lernmittel