Katastrophen : wie Naturgewalten und menschengemachte Desaster die Geschichte geprägt haben

Katastrophen, 2022
Antolin Klasse: 4 Zum Antolin Quiz
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-652-01213-3
Systematik GE - Geschichte
Schlagworte Geschichte, Unfall, Katastrophen, Schiffbruch, Flutwelle, Pandemien, Krieg
Verlag Gruner + Jahr
Ort Hamburg
Jahr 2022
Umfang 160 S. : kart.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2022 / 115
Reihe Geo Epoche - das Magazin für Geschichte
Sprache Deutsch
Illustrationsang zahlr. Ill.
Fußnote 4194875512006
Annotation Wie Naturgewalten und menschengemachte Desaster die Geschichte geprägt haben

# Schrecken der Menschheit - Gewaltige Naturkräfte bedrohen das Leben seit jeher
# Der Reiz des Lasters - Unglücke ängstigen - aber bahnen auch den Weg für Neues
# Gottes Strafe - Als Dauerregen die Ernten schädigt, sterben Millionen
# Atlantis der Nordsee - Dem reichen Ort Rungholt wird das Meer zum Verhängnis
# Massaker in Magdeburg - An einem Frühlingsmorgen kommen die Mörder
# Der Herrscher des Schlauchs - Wie ein Niederländer den Brandschutz revolutioniert
# Verderben aus der Tiefe - Eruptionen auf Island verheeren die Nordhalbkugel
# Die Heldin von der Felseninsel - In England entreißt eine 22-Jährige Schiffbrüchige der Not
# Inferno bei Versailles - Ausgerechnet das Symbol des Fortschritts bringt den Tod
# Der Seuche auf der Spur - Ein Londoner Arzt lüftet das Geheimnis der Cholera
# Welt aus den Fugen - San Francisco erzittert - und mit ihm das Grundvertrauen
# Im Griff des Virus - Bis zu 100 Millionen Opfer fordert die Spanische Grippe
# Tödlicher Sirup - Auf ein bizarres Unglück folgt ein gewaltiger Gerichtsprozess
# Datensammler über den Wolken - Aus Frust erfindet ein Chemiker den Flugschreiber
# Toxisches Erbe - Profitgier und Rücksichtslosigkeit vergiften Bhopal
# Die Stimmen von Tschernobyl - Zeitzeugen berichten über die beispiellose Atomkatastrophe
# Überleben der Zivilisation - Warum der Mensch sich selbst die größte Gefahr ist
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek