Lexikon der populären Sprachirrtümer : Missverständnisse, Denkfehler und Vorurteile von Altbier bis Zyniker

Krämer, Walter, 2005
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-492-23657-7
Verfasser Krämer, Walter Wikipedia
Verfasser Sauer, Wolfgang Wikipedia
Systematik PK.A - Sprache, Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte:
Schlagworte Nachschlagewerke, Etymologie, Sprachen, Irrtum, Sprachkultur
Verlag Piper
Ort München
Jahr 2005
Umfang 224 S. : kart.
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Walter Krämer ; Wolfgang Sauer
Illustrationsang Ill.
Annotation "Bulle" für einen Polizisten bedeutet "kluger Kopf" und kommt aus dem niederländischen. Ein pomadiger Mensch ist nicht etwa besonders schmierig, sondern, wie der polnische Wortstamm "po malu" besagt, langsam und gemächlich. Die Schattenmorelle ist eine Verballhornung aus dem französischen "Chateau Moreille", wo sie zuerst gezüchtet wurde. Die deutsche Sprache ist eine Fundgrube an Verdrehern, falschen Übersetzungen und historischen Denkfehlern. Die versierten Sprachkenner Krämer und Sauer zeigen uns auch, wie die moderne Sprache gezielt manipuliert. Heute suggerieren Wörter oft anderes, als sie eigentlich bezeichnen: den Arbeitgeberbeitrag zahlt eigentlich der Arbeitnehmer, Kalbsleberwurst enthält mitnichten Kalbsleber - und wieviel Kredit gibt es eigentlich auf eine Kreditkarte?
In sechs thematisch gegliederten Kapiteln wird der staunende Leser eingeführt in die Welt der Sprache und ihrer spannenden Entwicklung. Zahlreiche Zitate von großer Literatur bis zur Alltagsjournaill e illustrieren anschaulich und amüsant, wie lebendig Sprache ist: Goethe äußert sich zu Schlittschuhen, Heine zum Käse und Hebel zur Bratwurst - auch große Geister haben sich mit kleinen Dingen abgegeben. Die Forscher Krämer und Sauer erzählen in ihrem Sprachpanoptikum Unterhaltsames und Geistreiches: Ein zuverlässiges Nachschlagewerk der kurzweiligen Art. Das Wort "verballhornen" hat weder etwas mit Bällen noch mit Hörnern zu tun, sondern leitet sich von einem Lübecker Buchdrucker namens Johann Ballhorn ab. Der "Boxring" ist noch nie rund wie ein Ring gewesen. Und den "Arbeitgeberbeitrag" zahlt keineswegs der Arbeitgeber, sondern der Arbeitnehmer. Die deutsche Sprache ist reich an Irrtümern, Verdrehern und Denkfehlern. Wo sie herkommen, wie sie entstanden sind und warum sie unseren Alltag trotzdem bereichern, zeigen Walter Krämer und Wolfgang Sauer in ihrem amüsanten und geistreichen Sprachpanoptikum.
Bemerkung Katalogisat abgeglichen mit: Österreichischer Bibliothekenverbund