Option B : wie wir durch Resilienz Schicksalsschläge überwinden und Freude am Leben finden

Sandberg, Sheryl, 2017
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-550-08186-6
Verfasser Sandberg, Sheryl Wikipedia
Verfasser Grant, Adam Wikipedia
Beteiligte Personen Schumacher, Sonja [Übers.] Wikipedia
Beteiligte Personen Steckhahn, Barbara [Übers.] Wikipedia
Beteiligte Personen Wollermann, Thomas [Übers.] Wikipedia
Systematik PP.YP - Ratgeber Lebenskrisen und -probleme
Schlagworte Trauer, Psychologie, Lebenskrisen, Autobiografien, Resilienz, Sandberg, Sheryl
Verlag Ullstein
Ort Berlin
Jahr 2017
Umfang 288 S. : fest geb.
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Sheryl Sandberg ; Adam GrantSonja Schumacher.Barbara Steckhahn ; Thomas Wollermann
Illustrationsang Ill.
Annotation Die Welt nahm Anteil, als Sheryl Sandbergs Ehemann Dave Goldberg im Frühjahr 2015 plötzlich verstarb. Sie, die erfolgreiche COO von Facebook, und ihre Kinder fielen in ein tiefes Loch, Freude zu empfinden, schien nie mehr möglich zu sein. »Du kannst dich in den Abgrund fallen lassen, der Leere, die dein Herz füllt und deine Lungen, die dein Denken verengt und dir den Atem abschnürt. Oder du kannst versuchen, einen Sinn darin zu finden.« Dabei hat Sheryl Sandberg ihr guter Freund Adam Grant geholfen, der ihr konkrete Anleitung gab, wie Menschen nach niederschmetternden Schicksalsschlägen schrittweise wieder zurück ins Leben finden können.

Jeder muss mit Verlusten leben: Wir verlieren Jobs, Ehen zerbrechen, Angehörige sterben. Doch wir können lernen mit persönlichen Katastrophen umzugehen. Gemeinsam mit Adam Grant erzählt Sheryl Sandberg offen von der Trauer um ihren Mann und dem Willen weiterzuleben. Ergänzend zu ihrer eigenen Erfahrung schildert sie neue wissenschaftliche Erkenntnissen aus der Resilienzforschung und berichtet von Menschen, die Arbeitslosigkeit und Armut, Scheidung, Krankheit und Verletzungen überstanden haben. Wir alle können resilienter werden. Und wir können anderen im Umgang mit Tragödien helfen, indem wir über Unsagbares sprechen, unsere Partnerschaften für Krisen stärken, sichere und flexible Arbeitsplätze schaffen und unsere Kinder zu eigenständigen Menschen erziehen.
[Verlagstext]
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek