Deutsche Geschichte von 1900 bis 2000 : ein Jahrhunder in zehn spannenden Lesestücken

Deutsche Geschichte von 1900 bis 2000, 2023
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-652-01261-4
Systematik JG.E - Geschichte ab dem 20. Jahrhundert
Schlagworte Geschichte, Deutschland, Nationalsozialismus, DDR, Jugendsachbuch, Zwischenkriegszeit, 20. Jahrhundert, Mauerfall, Nachkriegsdeutschland
Verlag Gruner + Jahr
Ort Hamburg
Jahr 2023
Umfang 74 S. : kart.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2023 / 99
Reihe GEOlino Extra - Die Welt für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Sprache Deutsch
Illustrationsang zahlr. Ill.
Annotation Vom Kaiserreich bis in die 1990er-Jahre: So lebten Mädchen und Jungen im Laufe der Zeit.
Hintergründe, Steckbriefe, Zeitleisten: Alles, was ihr über die deutsche Geschichte wissen müsst.
*Otto träumt vom Krieg:
Lest, wie der Alltag für einen Elfjährigen kurz vor dem Ersten Weltkrieg aussieht.
*Was für ein Theater!:
Bühne frei für die »Goldenen Zwanziger« – eine Zeit der Gegensätze: Die einen genießen das Nachtleben, während andere Hunger leiden.
*Hitlers Aufstieg:
Er scheiterte als Künstler und lebte auf der Straße. Trotzdem kann Adolf Hitler Millionen Menschen begeistern – und zum grausamen Alleinherrscher werden.
*Die Heimatlosen:
Eigentlich sollte das Schiff sie in Sicherheit bringen, raus aus Deutschland, weg von den Nazis. Doch die Fahrt mit der »St. Louis« endet für viele jüdische Menschen dramatisch.
*Gegen das Vergessen:
In »Konzentrationslagern« quälten und töteten die Nazis Millionen Menschen. Überlebende berichten, was ihnen dort widerfahren ist.
*Zahlen, bitte!:
Diesmal als Spezial: Elf unvergessliche Fakten zur Berliner Luftbrücke.
*Klassenfahrt in die Freiheit:
20 Schülerinnen und Schüler protestieren fünf Minuten lang gegen ihren Staat, die DDR. Danach steht ihr Leben kopf – und sie entscheiden sich zu fliehen.
*Neue Heimat:
Sie kommen, um zu schuften – und um zu bleiben: Ein Comic erzählt, wie in den 1960er-Jahren aus Gastarbeitern Mitbürger und Freunde werden.
*Der große Durchbruch:
Am 9. November 1989 ist die Freude grenzenlos, buchstäblich: Die Mauer, die das Land teilte, fällt. Vier Menschen berichten, wie sie die Zeit erlebt haben.
*Gemeinsam stark:
27 Länder, eine gemeinsame Währung für viele, keine Grenzkontrollen: Das ist die Europäische Union. Hier erfahrt ihr, wie sie gegründet wurde.