Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker« : Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive

Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«, 2021
Overdrive
Verfügbar Status wird nachgeladen Die Verfügbarkeit kann erst auf der Download-Seite angezeigt werden.
Reservierungen Bild nachladen
Download Bitte anmelden
Medienart eBook
ISBN 9783593448428
Beteiligte Personen Koch, Sebastian Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Reichardt, Sven Editor Wikipedia
Beteiligte Personen Reichardt, Sven Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Otto, Isabell Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Panreck, Christine-Isabell Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Pantenburg, Johannes Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Sepp, Benedikt Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Eisenmann, Clemens Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Gukelberger, Sandrine Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Holzer, Boris Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Koos, Sebastian Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Lindenberger, Thomas Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Meier zu Verl, Christian Contributor Wikipedia
Beteiligte Personen Meyer, Christian Contributor Wikipedia
Schlagworte Nonfiction, Sociology
Verlag Campus Verlag
Jahr 2021
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die »Querdenker«. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Das Buch behandelt umfassend die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden und gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen.