Der (des)informierte Bürger im Netz : wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Schweiger, Wolfgang, 2017
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-658-16057-9
Verfasser Schweiger, Wolfgang Wikipedia
Systematik GS.ON - Soziologie der Information
Schlagworte Deutschland, Journalismus, Verschwörungstheorien, Öffentliche Meinung, Polarisierung, Meinungsbildung, Nachrichtenqualität, Social Media
Verlag Springer
Ort Wiesbaden
Jahr 2017
Umfang XIV, 214 S. : fest geb.
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Wolfgang Schweiger
Illustrationsang Ill.
Annotation Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch – mit beunruhigenden die Folgen für die Demokratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert. Gleichzeitig bleiben die Meinungslager unter sich (Filterblase) und schaukeln sich gegenseitig auf (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, verändert die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Indizien sprechen dafür, dass besonders die politisierte Bildungsmitte betroffen ist.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek