Was man für Geld nicht kaufen kann : die moralischen Grenzen des Marktes

Sandel, Michael J., 2024
AK-Bibliothek Bludenz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-596-70979-3
Verfasser Sandel, Michael J. Wikipedia
Beteiligte Personen Reuter, Helmut [Übers.] Wikipedia
Systematik GS.O - Teilbereiche der Soziologie
Schlagworte Wirtschaft, Geld, Ethik, Moral, Philosophisch
Verlag Fischer
Ort Frankfurt am Main
Jahr 2024
Umfang 299 S. : kart.
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Michael J. Sandel. Helmut Reuter
Annotation Das Plädoyer des Bestseller-Autors und Philosophen Michael J. Sandel gegen die immer stärker um sich greifende Kommerzialisierung unserer Lebensbereiche.

In unserer Welt scheint heute so gut wie alles käuflich zu sein. Selbst Lebensbereiche, deren Wert eigentlich unbezifferbar ist – Gesundheit, Politik, Recht und Gesetz, Kunst, Sport, Erziehung, Familie und Partnerschaft – haben im freien Markt ihren Preis. Aus unserer Marktwirtschaft ist eine Marktgesellschaft geworden. Hellwach, lebensnah und zugänglich spürt Michael J. Sandel in seinem internationalen Bestseller »Was man für Geld nicht kaufen kann« den moralischen Grenzen des Marktes nach: Welche Rolle spielt er in unseren Demokratien? Wie frei darf er sein? Und wie können wir jene moralischen Güter und gesellschaftlichen Werte schützen, die man für Geld nicht kaufen kann?
Bemerkung Katalogisat importiert von: Lernmittel